Generalsanierung 2025 Hamburg-Berlin

Ab August 2025 wird die Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg aufgrund umfangreicher Bauarbeiten bis einschließlich April 2026 vollständig gesperrt. Dies betrifft sowohl den Fernverkehr als auch Regionalzüge in den Landkreisen Prignitz, Ostprignitz-Ruppin und Havelland. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Einschränkungen sowie Antworten auf häufige Fragen.
FAQ Allgemein
Die Generalsanierung der Bahnstrecke Hamburg–Berlin wird von Anfang August 2025 bis einschließlich April 2026 stattfinden. Im Zuge dessen wird die Bahnstrecke für den Personen- und Güterverkehr voll gesperrt. Durch die DB InfraGO wird weiterhin geprüft, ob der Teilabschnitt Nauen – Berlin bereits im Februar 2026 wieder in Betrieb genommen werden kann.
Fragen und Antworten zum baulichen Umfang der Generalsanierung, was und wo gebaut wird, erhalten Sie auf den Informationsportalen der DB InfraGO: hamburg-berlin.deutschebahn.com
Fragen und Antworten - Generalsanierung Hamburg–Berlin
Während der Generalsanierung Hamburg–Berlin wird auf der Hauptstrecke Hamburg <> Ludwigslust <> Wittenberge <> Berlin-Spandau kein Zugverkehr möglich sein. Das schließt auch diejenigen Bahnhöfe vollständig mit ein, von denen andere Strecken abzweigen, z.B. Neustadt (Dosse) und Wittenberge.
Der Nahverkehr muss daher durch einen umfangreichen Busverkehr ersetzt werden, der Fernverkehr zwischen Berlin und Hamburg wird via Stendal und Uelzen umgeleitet. Das detaillierte Ersatzverkehrskonzept wird seit Februar 2025 in verschiedenen Formaten vorgestellt.
Bei Fragen steht Ihnen die Projektkommunikation von DB InfraGo für die Generalsanierung Hamburg–Berlin gerne zur Verfügung. Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.
Bei Fragen zum Ersatzverkehr wenden Sie sich an unser Infocenter unter info@vbb.de.
FAQ Region Berlin-Brandenburg
- Von der Sperrung sind alle Züge betroffen, die zwischen Berlin, Falkensee, Nauen und Wittenberge fahren: RE2, RE6, RE8, RB10 und RB14.
- Aufgrund der vollständigen Sperrung der Bahnhöfe Neustadt (Dosse) und Wittenberge sind auch die Linien S1 in Sachsen-Anhalt und Brandenburg (Wittenberge – Stendal – Magdeburg – Schönebeck) sowie die RB73 (Neustadt (Dosse) – Kyritz – Pritzwalk) betroffen.
- Die genannten Linien fahren entweder verkürzt oder werden über andere Strecken umgeleitet.
- Wegen paralleler Baumaßnahmen u.a. am Bahndamm zwischen Velten, Kremmen und Neuruppin unterliegt auch die Linie RB55 Einschränkungen. Die Linien fahren ab dem 01.08.2025 wie folgt:
- RE2: aus/von Richtung Cottbus <> Berlin Ostkreuz <> Berlin Ostbahnhof <> Berlin Alexanderplatz <> Berlin Friedrichstraße <> Berlin Hauptbahnhof <> Berlin Zoologischer Garten <> Berlin-Charlottenburg <> Berlin-Spandau <> Dallgow-Döberitz <> Hennigsdorf (b Berlin)
- RE6: Perleberg <> Pritzwalk <> Neuruppin Rheinsberger Tor <> Löwenberg (Mark) <> Oranienburg <> Berlin Gesundbrunnen
- RE8: Flughafen BER <> Berlin Ostkreuz <> Berlin Ostbahnhof <> Berlin Alexanderplatz <> Berlin Friedrichstraße <> Berlin Hauptbahnhof <> Berlin Zoologischer Garten <> Berlin-Spandau <> Berlin-Staaken <> Dallgow-Döberitz <> Elstal
- neu RE85: Berlin Südkreuz <> Berlin Hbf <> Berlin Gesundbrunnen <> Oranienburg <> Neustrelitz <> Waren <> Güstrow <> Bützow <> Bad Kleinen <> Schwerin Hbf
- RB14: Berlin Südkreuz <> Berlin Potsdamer Platz <> Berlin Hbf <> Berlin Jungfernheide <> Berlin-Spandau <> Berlin-Staaken (nur in Richtung Wustermark) <> Dallgow-Döberitz <> Elstal (nur in Richtung Wustermark) <> Wustermark
- RB73: Wusterhausen (Dosse) <> Kyritz <> Kyritz Am Bürgerpark <> Wutike <> Rosenwinkel <> Blumenthal (Mark) <> Bölzke <> Sarnow <> Pritzwalk
- RB55: Hennigsdorf (b Berlin) <> Velten (Mark)
- Überall dort, wo kein Verkehr auf der Schiene gefahren werden kann, werden die Regionalzüge durch einen umfangreichen Ersatzverkehr mit Bussen ersetzt.
- Die Busse fahren auf vielen Strecken häufiger als die Züge, um den Fahrgästen eine möglichst große Flexibilität bei ihren täglichen Wegen zu ermöglichen.
- Mit Rücksicht auf das hohe Verkehrsaufkommen im Berliner Stadt-Umland-Bereich wurden Linienführungen gewählt, die von denen der Züge abweichen, um staugefährdete Straßen zu vermeiden.
- Im Raum Berlin – Wittenberge – (Osterburg) fahren folgende Ersatzverkehrslinien:
- X4: halbstündlicher Takt
Wittenberge, Bahnhof <> Perleberg, Quitzow B5 <> Kyritz, Am Bürgerpark Bahnhof <> Kyritz, Berliner Str. <> Wusterhausen (Dosse), Bahnhof <> Nauen, Luchcenter <> Nauen, Rathaus/Hamburger Str. <> Nauen, Marx-Engels-Str. <> Wustermark, Bahnhof <> Brieselang, Wustermarker Allee <> Brieselang, Bahnhof - R: halbstündlicher Takt
Kyritz, Bahnhof <> Kyritz, Berliner Str. <> Wusterhausen (Dosse), Bahnhof <> Neustadt (Dosse), Bahnhof <> Friesack, Thiemannstr. <> Paulinenaue, Bahnhof <> Nauen, Luchcenter <> Nauen, Rathaus/Hamburger Str. <> Nauen, Marx-Engels-Str. <> Wustermark, Bahnhof <> Dallgow-Döberitz, Bahnhof <> Falkensee, Elsterstr. <> Falkensee, Bahnhof/Süd <> Seegefeld, Bahnhof - S: stündlicher Takt
Perleberg, Quitzow B5 <> Perleberg, Bahnhof/ZOB <> Weisen, Kreuzung <> Wittenberge, Bahnhof <> Wittenberge, Wilsnacker Str. <> Bad Wilsnack, Rathaus <> Glöwen, Bahnhof <> Havelberg, Wasserturm <> Breddin, Ambulatorium <> Kyritz, Am Bürgerpark Bahnhof <> Kyritz, Graf-von-der-Schulenburg-Str. - T: stündlicher Takt
Perleberg, Quitzow B5 <> Perleberg, Bahnhof/ZOB <> Weisen, Kreuzung <> Wittenberge, Bahnhof <> Geestgottberg, Bahnhof <> Seehausen, Bahnhof <> Osterburg, Bahnhof - P: stündlicher Takt
Parchim, Bahnhof <> … <> Ludwigslust, Bahnhof <> Grabow, Forsthaus <> Karstädt, Postliner Str. <> Perleberg, Quitzow B5 - X8: stündlicher Takt
Schwerin Hbf <> … <> Ludwigslust, Bahnhof <> Grabow, Forsthaus <> Karstädt, Postliner Str. <> Perleberg, Quitzow B5 <> Perleberg, Bahnhof/ZOB - X9: stündlicher Takt
Schwerin Hbf <> … <> Ludwigslust, Bahnhof <> Grabow, Forsthaus <> Karstädt, Postliner Str. <> Perleberg, Quitzow B5
- X4: halbstündlicher Takt
- Übersichtspläne der Linien und einen Entwurf des Liniennetzes finden Sie in der roten Downloadbox.
- Zusätzlich übernehmen einige Busse im Raum Nauen, Brieselang und Falkensee die Zu- und Abbringerfunktion zum Regionalverkehr. Die Planungen werden derzeit noch konkretisiert. Neue Informationen werden nach Verfügbarkeit auf dieser Website zur Verfügung gestellt.
Die Fahrgäste im Bereich Wittenberge – Nauen - Berlin sind auf vielen individuellen Wegen unterwegs, sodass – wie auch beim Zugverkehr – nicht für jeden Fahrgast Direktverbindungen angeboten werden können. Daher wurde bei der Planung der Ersatzverkehre besondere Rücksicht auf Umsteigeverbindungen genommen, wo diese notwendig werden. Für die Umsteigeknoten, u.a. in Perleberg-Quitzow und Kyritz, ist vorgesehen, dass sich die Busse zur selben Zeit treffen und aufeinander warten. Für die aufkommensstarken Orte an der Bahnstrecke bestehen jedoch weitestgehend Direktverbindungen bis in den Berliner Raum.
- Für diese Frage kann keine allgemeine Aussage getroffen werden, da die Fahrgäste unterschiedlichste individuelle Wege zurücklegen. Grundsätzlich werden sich für einen Großteil der Menschen jedoch teils große Reisezeitverlängerungen ergeben. Das ist besonders dem Umstand geschuldet, dass die Busse im bestehenden Straßenverkehr „mitschwimmen“ und zudem mit einer Geschwindigkeit von maximal 80 km/h fahren werden. Gegenüber dem Regionalverkehr mit einer Spitzengeschwindigkeit von 160 km/h ergeben sich systembedingt schon dadurch deutliche Fahrzeitverlängerungen. Planerisch wird dem begegnet, indem die Buslinien grundsätzlich durch die Orte geführt werden, teilweise auch unter Auslassung der (nicht bedienten) Bahnhöfe. So soll zumindest der Weg von und zum Ersatzbus verkürzt werden.
- Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die Fahrgäste so früh wie möglich wieder in einen Zug umsteigen können – so zum Beispiel an den Bahnhöfen Wustermark und Dallgow-Döberitz in die dort Richtung Berlin fahrenden Züge.
- Fahrzeit-Beispiele:
- Wittenberge – Berlin Hbf
- Zugverkehr: ca. 1:30 Std
- Ersatzverkehr und Zug: ca. 3:30 Std.
- Neustadt (Dosse) – Berlin Hbf
- Zugverkehr: ca. 1:00 Std
- Ersatzverkehr und Zug: ca. 2:00 Std.
- Nauen – Berlin Hbf
- Zugverkehr: ca. 45 Min
- Ersatzverkehr und Zug: ca. 60 Min
- Falkensee – Berlin Hbf
- Zugverkehr: ca. 20 Min
- Ersatzverkehr/Bus und Zug: ca. 40 Min
- Wittenberge – Berlin Hbf
Die Schülerverkehre werden bei der Planung und Abstimmung des Gesamtverkehrsangebots während der Generalsanierung berücksichtigt . Eine Kombination aus Ersatzbussen für entfallende Züge und Ergänzungen im kommunalen Verkehr (u.a. Havelbus) sorgt dafür, dass auch Schülerinnen und Schüler ihre Wege weiter im ÖPNV zurücklegen können. Die Abstimmungen hierzu laufen derzeit.
Das Angebot der Ersatzbusse richtet sich nach dem bestehenden Angebot der Züge. Dabei wird auch Rücksicht auf den Umstand genommen, dass die Fahrzeiten der Busse länger sind als die der Züge. Das heißt, dass auch zu sehr frühen und sehr späten Uhrzeiten noch Busse unterwegs sein werden.
Eine direkte Ersatzverkehrslinie zwischen Falkensee und Spandau entlang der Falkenhagener Str., Spandauer Str. und Falkenseer Chaussee sowie alternativ auf der Route über die Seegefelder Straße wurde zunächst erwogen, dann aber aufgrund der Rahmenbedingungen verworfen. So sind beide Strecken bereits heute und gerade zu den Spitzenzeiten hoher Belastung durch den Auto- und bestehenden Busverkehr unterworfen. Die Fahrzeiten nach Spandau betragen absehbar 30 Minuten, bevor dort in den Zug umgestiegen werden kann. Das nun entwickelte Ersatzkonzept fußt auf einer zwar zunächst kontraintuitiven, aber vergleichsweise kurzen Fahrt mit den Ersatz- bzw. kommunalen Bussen zum Bahnhof Dallgow-Döberitz und dortigem Umstieg in eine der zahlreichen Zugverbindungen (neben RE4 und RB21 während der Baumaßnahmen auch RE2, RE8 und RB14). Damit kann die Fahrzeit für den überwiegenden Teil der Fahrgäste gegenüber einem direkten Ersatzverkehr von Falkensee nach Spandau reduziert werden. Zudem versprechen wir uns eine weitaus höhere Zuverlässigkeit der Verbindungen, indem staugefährdete Straßenabschnitte weitgehend umfahren werden.
FAQ rund um die Ersatzverkehrs-Busse
Ziel der Planungen des Ersatzverkehrs ist, für alle Fahrgäste eine den Umständen entsprechend bequeme Reisemöglichkeit zu bieten. Dazu gehört auch, dass jedem Fahrgast ein Sitzplatz angeboten wird. Für den Umfang und die Weiträumigkeit der Einschränkungen während der Baumaßnahmen liegen jedoch keine bis wenige Erfahrungswerte für die Entwicklung der Verkehrsnachfrage vor. Das Ersatzverkehrsangebot ist insofern so aufgebaut, dass es sich dort, wo möglich, an der Platzkapazität der entfallenden Züge orientiert und zudem auf veränderte Nachfragebedingungen reagieren kann.
Für Fahrgäste im berlinnahen Raum des Bereichs Falkensee kann absehbar nicht immer ein Sitzplatz für jeden Fahrgast angeboten werden. Es besteht ein Spannungsfeld zwischen einer sehr hohen Nachfrage, die den Einsatz vieler Busse nahelegt und einem bereits jetzt dichten Orts- bzw. Stadtverkehr durch Pkw und andere Busse, der nicht übermäßig zusätzlich belastet werden soll.
Die Umsteigezeiten an den Anschlussknoten sind so geplant, dass ein bequemer Umstieg auch im Falle leichter Verspätungen gewährleistet werden kann. Für größere Verspätungen kann dies leider nicht gewährleistet werden. Dennoch fahren die Linien auf vielen Abschnitten jeweils im 30-Minuten-Takt, sodass in einem solchen Fall hoher Verspätungen (z.B. 20 Minuten) keine zu große Wartezeit entsteht.
FAQ Tarif & Vertrieb
Der bisherige Schwerpunkt der Prüfungen betraf die planerischen Auswirkungen der Generalsanierung und die Ausarbeitung des Schienenersatzverkehrs. Dessen Hauptachsen stehen nun fest, sodass im nächsten Schritt die entsprechenden tariflichen und vertrieblichen Details der SEV-Planung ausgearbeitet und rechtzeitig an dieser Stelle zur Verfügung gestellt werden.
FAQ Fahrgastinformation
Erste Verbindungen sind in den VBB-Auskunftssystemen seit 10.02.2025 abrufbar. Dies entspricht dem jetzigen Arbeitsstand. Die Auskunftssysteme sind zurzeit noch nicht belastbar vor allem in Bezug auf durchgängige Reiseketten (Bahn <> Ersatzverkehr <> Bus). Deshalb kann es mit dem jetzigen Stand zu Fehlauskünften in den Systemen kommen.