Netz Ostbrandenburg

Dezember 2024 - Dezember 2036

Betriebsleistung / Jahr

  • Gesamt: ca. 6,8 Mio. Zugkilometer

Linien

RB12

Berlin Ostkreuz – Oranienburg – Templin Stadt

RB25

Berlin Ostkreuz – Werneuchen

RB26

Berlin Ostkreuz – Kostrzyn

RB35

Fürstenwalde (Spree) – Bad Saarow Pieskow

RB36

Frankfurt (Oder) – Königs Wusterhausen

RB54

(Berlin Gesundbrunnen/Lichtenberg–) Löwenberg (Mark) – Rheinsberg (Mark)

RB60

Eberswalde – Frankfurt (Oder)

RB61

Schwedt – Angermünde

RB62

Angermünde – Prenzlau

RB63

Eberswalde – Joachimsthal

Eckdaten

  • Neufahrzeuge vom Typ SIEMENS MIREO Plus B (2-teilig) –elektrische Triebwagen mit Batteriespeicher (BEMU) auf den Linien RB12, RB25, RB35, RB36, RB54, RB60, RB61, RB62 und RB63
  • überwiegend gebrauchte Dieselfahrzeuge (DMU) vom Typ PESA LINK (BR 632) (2-teilig) – auf der Linie RB26

In Berlin und Brandenburg sind damit die ersten Fahrzeuge mit alternativen Antrieb im Einsatz. Bis auf die RB26 werden alle Linien nicht mehr mit Dieselkraftstoff betrieben. Durch den BEMU-Einsatz werden jährlich rund 3,8 Mio. Liter Diesel weniger verbraucht. Damit wird jährlich eine Einsparung von rund 10.000 Tonnen lokaler CO2-Emission sowie signifikanter Rückgang an Feinstaubemissionen erreicht.
Alle Fahrzeuge verfügen über barrierefreie Mehrzweckbereiche zur Mitnahme von Rollstühlen, Kinderwagen und Fahrrädern, behindertengerechte Toiletten  sowie  über  automatische  Schiebetritte  und manuelle  Überfahrrampen zur Überbrückung  des  Spalts zwischen Zug und Bahnsteigkante.
 

Batteriefahrzeuge Siemens Mireo Plus B:

  • 128 Sitzplätze bzw. vereinzelnde Fahrten auf der RB12 in 
    Doppeltraktion mit 256 Sitzplätze in Doppeltraktion
  • 12 bzw. 24 Fahrradstellplätze in Doppeltraktion
  • 2 bzw. 4 Rollstuhlstellplätze in Doppeltraktion

Dieselfahrzeuge vom Typ PESA LINK:

  • 120 Sitzplätze bzw. überwiegende Fahrten auf der RB26 in
    Doppeltraktion mit 240 Sitzplätzen
  • 12  bzw. 24 Fahrradstellplätze in Doppeltraktion
  • 2   bzw. 4 Rollstuhlstellplätze in Doppeltraktion
     

Es gelten die einheitlichen Qualitätsstandards im SPNV für Berlin und Brandenburg. Diese sind u.a.:

  • alle Fahrten werden von einem Kundenberater begleitet
  • der Bereich für mobilitätseingeschränkte Personen befindet sich in der Mitte des Zuges
  • Echtzeitinformationen im Zug über TFT-Monitore
  • Echtzeitinformationen zu Pünktlichkeit und Ausfällen über die VBB-App und die VBB-Fahrinfo
  • Klimaanlage
  • Videoaufzeichnung
  • Steckdosen

Besondere Qualitätsstandards, u.a.:

  • USB-Anschlüsse
  • Induktives Laden an den Tischen bei der vis-á-vis-Bestuhlung
  • Defibrillator in den Fahrzeugen
  • ausgewiesener Familienbereich
  • Entertainmentportal

Die Linie RB12 fährt im Stundentakt zwischen Berlin Ostkreuz und Templin Stadt. Wichtige Zwischenhalte sind unter anderem Berlin-Hohenschönhausen, Oranienburg und Löwenberg (Mark). Auf dem gemeinsamen Abschnitt zwischen Berlin Ostkreuz und Oranienburg ergeben sich zusammen mit der Linie RB32 zwei Fahrten pro Stunde.

Die Linie RB25 verbindet Werneuchen über Blumberg und Ahrensfelde mit Berlin Ostkreuz. Mit dem neuen Verkehrsvertrag wird das Angebot deutlich ausgeweitet. Von Montag bis Freitag wird ganztags von ca. 5 Uhr bis 21 Uhr im 30-Minuten-Takt gefahren. Zu den übrigen Zeiten bleibt es beim täglichen 1-Stunden-Takt.

Die Linie RB26   fährt von Berlin Ostkreuz über die sogenannte Ostbahn bis nach Kostrzyn. Im Laufe des Jahres 2025 sind wieder tägliche Durchbindungen nach Gorzów Wielkopolski vorgesehen. Sie bietet damit u.a. aus den Städten Müncheberg, Seelow, Kostrzyn und mittelfristig auch Gorzów Direktverbindungen nach Berlin. Mit dem neuen Verkehrsvertrag wird das Angebot deutlich ausgebaut. Von Montag bis Freitag wird im Abschnitt zwischen Berlin Ostkreuz und Müncheberg ganztags im Halbstundentakt gefahren.

Die Linie RB36 verbindet Königs Wusterhausen mit Frankfurt (Oder). Unterwegs bindet die Linie unter anderem die Städte Storkow (Mark), Beeskow und Müllrose an. In Königs Wusterhausen können Fahrgäste in diverse Linien von und nach Berlin umsteigen.

Die Linie RB35 fährt im 1-Stunden-Takt zwischen Fürstenwalde (Spree) und Bad Saarow-Pieskow. In Fürstenwalde (Spree) besteht Anschluss an die Züge des RE1 von und nach Berlin sowie neu auch von und nach Frankfurt (Oder).

Die Linie RB54 ist zwischen Löwenberg (Mark) und Rheinsberg (Mark) im 2-Stunden-Takt unterwegs. Im Bahnhof Löwenberg (Mark) besteht direkter Anschluss mit der RB12 von und nach Berlin Ostkreuz über Oranienburg.

Die Linie RB60 verbindet Eberswalde mit Frankfurt (Oder). Auf ihrem Weg durch die Oderregion bindet die Linie unter anderem die Städte Bad Freienwalde, Wriezen und Seelow an. Neu ist der tägliche und durchgehende 1-Stunden-Takt auf der gesamten Strecke. Sowohl in Eberswalde Hbf. als auch in Frankfurt (Oder) kann in Züge von und nach Berlin umgestiegen werden.

Die Linie RB61 fährt weiterhin alle zwei Stunden zwischen Schwedt (Oder) und Angermünde. Gemeinsam mit dem RE3 ergibt sich auf der Strecke ein annähernder Stundentakt. In Angermünde besteht zudem Anschluss von der RB61 an die Züge des RE3 von und nach Berlin. Mit dem neuen Vertrag gibt es mehr Verbindungen zu Tagesrandzeiten. 

Die Linie RB62 fährt weiterhin zwischen Prenzlau und Angermünde. Mit dem neuen Vertrag wird die Linie deutlich häufiger fahren. Gemeinsam mit dem RE3 ergibt sich auf dem Abschnitt ein annähernder 1-Stunden-Takt. In Angermünde besteht zudem Anschluss von der RB62 an die Züge des RE3 von und nach Berlin. 

Die Linie RB63 verbindet Eberswalde Hbf und Joachimsthal im durchgehenden Stundentakt. Von Eberswalde Hbf aus kommt man mit den Linien RE3 und RB24 weiter nach Berlin. In Joachimsthal besteht Anschluss an den PlusBus 515 nach Templin. Mit dem neuen Vertrag gibt es mehr Verbindungen zu Tagesrandzeiten.

Vertragspartner