Entwicklung in Wittenberge
Das Empfangsgebäude in Wittenberge bietet mit seiner großzügigen Nutzungsfläche von über 3.800 Quadratmetern vielfältige Möglichkeiten zur Gestaltung. Im Jahr 2018 erwarb die Stadt das Gebäude und erarbeitete mithilfe einer Machbarkeitsstudie ein Konzept, das die Beantragung von Fördermitteln ermöglichte. Der wichtige Verkehrsknotenpunkt zwischen Hamburg und Berlin wird täglich von etwa 3.700 Fahrgästen genutzt.
Für die geplante Nutzung wurden folgende Fördergelder bewilligt:
- Bundesprogramm Nationale Projekte des Städtebaus 2020 (2,12 Millionen Euro)
- Programm „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (4,18 Millionen Euro)
- Programm der Städtebauförderung „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ (8,1 Millionen Euro)
Das Empfangsgebäude soll ein multifunktionales Zentrum werden, in dem verschiedene öffentliche und soziale Einrichtungen zusammengeführt werden. Geplant ist die Einrichtung eines Ticketverkaufs und einem Warteraum für Reisende. Zudem soll die Stadtbibliothek in das Gebäude integriert werden, um als moderner Treffpunkt für Bildung und Kultur zu dienen. Auch das Jobcenter und weitere soziale Einrichtungen, sowie ein Technologie- und Gründerzentrum werden im Empfangsgebäude geplant.
Die Umsetzung der Planungen ist für das Jahr 2025 vorgesehen, auch mit Hinblick auf die Landesgartenschau 2027, die in Wittenberge statt findet.
Der VBB unterstützt die Stadt Wittenberge in folgenden Punkten:
- Vernetzung zwischen Bahnhofsbesitzer*innen
- Kommunikation DB
