Entwicklung in Herzberg (Elster)

Das Empfangsgebäude des Bahnhofs wird mit dem Ziel entwickelt, die Bedürfnisse von Reisenden und Bewohner*innen gleichermaßen zu berücksichtigen. Das Konzept sieht vor, den Zugang zum Empfangsbereich attraktiver zu gestalten. Dazu gehören WLAN- und Internetzugang sowie Verpflegungsmöglichkeiten durch Getränke- und Snackautomaten anzubieten. 

Das Bahnhofsgebäude soll zudem als Veranstaltungsort dienen, etwa für Musikbands, Bahnhofslesungen und Probeauftritte von Kindern und Jugendlichen. Auch eine Vermietung der Räumlichkeiten für Gewerbe und Veranstaltungen ist geplant, um den Bahnhof zu beleben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Schaffung von Workshop- und Wohnräumen, die für musikalische Bildungsangebote, Talentförderung und kreative Pausen genutzt werden können. Ergänzt wird dieses Angebot durch Übernachtungsmöglichkeiten und Erholungsangebote, die das Gebäude auch als Rückzugsort attraktiv machen.

Ein Gemeinschaftsflur soll als Begegnungsort entstehen, der sowohl für kreative als auch für soziale Zwecke genutzt werden kann. Dazu wurde 2022 im Rahmen des "Summer of Pioneers" das CO-Working-Potenzial des Bahnhofs getestet und als gut empfunden. Im letzten Jahr wurde des Bahnhofsgebäudes durch Projekte wie die Sommer School der Universität der Künste (UdK) mit dem Thema "Kunst und Zug" genutzt.

Der VBB unterstützt bei folgenden Punkten:

  • Freistellungsverfahren
  • Fördermittelanträge

Phase 2: Planungsphase

noch keine Umbaumaßnahmen geplant

Steckbrief

  • Landkreis: Elbe-Elster
  • Projektträger: privat
  • Umbauzeitraum: noch offen
  • RE-Linie: RE4
  • Einwohner*innen: 8.678 (31. Dez. 2023)
  • Gebäude von: 1897/1898