Vertriebskarte und VBB-Fahrausweisautomat
FAQ zu den VBB-Fahrausweisautomaten
Die Automaten befinden sich an vielen Stationen des Regionalverkehrs, unter anderem an den Stationen entlang der Linien RE1, RE2, RE7, RB26. Die Automaten sind an der großflächig roten Lackierung, dem großen VBB-Logo und der neuen Benutzeroberfläche/Bedienerführung zu erkennen. An den Automaten befindet sich jeweils auch das Logo des Verkehrsunternehmens, welches den Automaten betreibt und u.a. im Schadensfall der Ansprechpartner ist.
Die bisherigen Automaten des Regionalverkehrs im Verbundgebiet werden perspektivisch alle ausgetauscht und durch neue ersetzt.
Neben der roten Lackierung und dem großen VBB-Logo ist der Startbildschirm und die Menüführung neu gestaltet. Der Startbildschirm unterteilt sich grob in vier Bereiche-:
Oben befindet sich die direkte Start-Ziel-Eingabe, die insbesondere für Tarifunerfahrene und Wenigfahrende geeignet ist und direkt zur richtigen Tarifauswahl führt.
Im mittleren Bereich werden je nach Automatenstandort die drei am meisten gekauften Fahrausweisprodukte als Schnellauswahl angezeigt.
Im unteren Bereich kann u.a. der VBB-Tarif ausgewählt werden, in dem direkt z.B. relationslose Fahrausweisprodukte oder Zeitkarten für Landkreise ausgewählt werden können.
Auf der rechten Seite des Startmenüs befindet sich ein Ausschnitt des VBB-Liniennetzes zum Vergrößern und zur Anzeige von aktuellen Informationen im Betrieb.
Unter anderem:
- Es können alle Haltestellen im Verbundgebiet als Ziel- oder Startpunkt ausgewählt werden.
- Für alle Relationen kann eine Fahr- und entsprechende Tarifinformation ausgegeben werden.
- Die ausgegebenen Fahrausweise im VBB-Tarif erhalten einen aufgedruckten Barcode, der an diesen Automaten zum Wiederkauf durch das Einscannen am eingebauten Barcodescanner genutzt werden kann (über „Fahrausweis einscannen“).
- In der Bedienerführung werden über verschiedene Tabs Fahrausweisarten übersichtlich gegenübergestellt.
- Bei einer Mehrfachauswahl von Tarifprodukten schlägt der Automat unter bestimmten Umständen günstigere Tarifprodukte vor, z.B. bei der Auswahl von vier Einzelfahrausweisen Berlin AB wird eine 4-Fahrten-Karte Berlin AB als günstigere Möglichkeit angezeigt.
Die Vielzahl der Automaten akzeptiert Bargeld (Münzen und Scheine). An allen Automaten ist die Zahlung, auch mit der Kontaktlosfunktion (NFC), mit Girokarte und der Kreditkarte möglich.
Ja, sofern das Smartphone mit einem NFC-Chip ausgestattet und eine akzeptierte Giro- oder Kreditkarte hinterlegt ist, kann ein Fahrausweis über eine Smartphone-App oder kontaktlos mit mobilen Zahlungsmethoden (z.B. Apple Pay, Google Pay) bezahlt werden.
Ja, es können mehrere Fahrausweise ausgewählt, im Warenkorb abgelegt und gekauft werden.
Der Automat zeigt auf Basis der Eingaben (Start- und Zielort) die passenden Fahrausweismöglichkeiten ohne vorherige notwendige Tarifkenntnisse an. Sollte die Eingabe für den Automaten nicht eindeutig sein, wird dieser weitere Eingabeabfragen an den Fahrgast stellen.
Die Sprache des Automaten kann jederzeit geändert werden, indem auf das Sprachsymbol auf dem Startbildschirm getippt und die gewünschte Sprache ausgewählt wird.
Der VBB-Tarif sieht keine Rückfahrkarten als eigenes Fahrausweisprodukt vor. Entweder es sind generell beliebig viele Fahrten innerhalb des ausgewählten Tarifbereichs oder auf der ausgewählten Relation gestattet oder es handelt sich explizit um Einzelfahrausweise für eine Fahrtrichtung. Dennoch kann ein Fahrausweis für die Rückfahrt am gleichen Automaten einfach erworben werden, indem in die Einträge der Start-Zielrelation getauscht werden.
Tipp: Die 24-Stunden-Karten gelten auch für Rückfahrten auf der ausgewählten Relation, weshalb bei Auswahl dieses Tarifproduktes hier eine separate Relationsauswahl für die Rückfahrt nicht notwendig ist.
Der Automat zeigt beim Auswahlprozess neben der Start-, Zielauswahl auch direkt die verfügbaren Tarifgebiete und die darin in Frage kommenden Tarifprodukte an. Diese können ausgewählt und gekauft werden.
Ja, die neuen Automaten bieten auch Fahrausweise für spezielle Anforderungen wie Wochenkarten oder Gruppentickets. Wählen Sie dazu einfach die entsprechende Ticketkategorie aus.
Nein, diese Funktion ist nicht möglich. Der Fahrausweis wird im Papierformat ausgegeben.Wenn Sie Ihr Fahrausweis als Handyticket erhalten möchten, empfehlen wir die im Verbundgebiet vorhandenen Handyticket-Apps. Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.vbb.de/tickets/handytickets/.
An den Automaten von der DB und der ODEG können auch Fahrausweise für den DB Fernverkehr gekauft werden. An den Automaten der NEB ist der Verkauf von DB Fernverkehrsprodukten nicht vorgesehen.
FAQ zur Vertriebskarte Schiene
Die Übersichtskarte zeigt die Vertriebsstellen differenziert nach personalbedienten Vertrieb, Fahrausweisautomaten und Fahrausweisentwerter. Bei den personalbedienten Vertriebsstellen wird nicht nach ihrer Qualitätsstufe vor Ort unterschieden. Allen ist gleich, dass dem Fahrgast vor Ort eine Beratung sowohl für Fahrausweise für den Verbundraum (VBB-Tarif) als auch für den verbundüberschreitenden Nah- und Fernverkehr angeboten wird und der Fahrgast genannte Fahrausweise auch dort erwerben kann.
Der Fahrgast hat vor Fahrtantritt einen Fahrausweis zu erwerben. Sind auf Bahnhöfen oder an Haltestellen keine Verkaufsstellen oder Fahrausweisautomaten vorhanden, so sind die Fahrausweise unverzüglich und unaufgefordert beim Fahr- oder Servicepersonal im Verkehrsmittel zu erwerben. Weiteres regelt §6 Teil A der VBB-Beförderungsbedingungen.
Im VBB-Verbundgebiet sind aktuell fünf Eisenbahnverkehrsunternehmen über verschiedene Verkehrsverträge damit beauftragt Regionalverkehrsleistungen anzubieten. Da sich der Bedarf und die Nachfrage nach stationären Vertriebsmöglichkeiten oft flexibler gestaltet als manch Verkehrsvertrag, kommt es vor, dass an ausgewählten Standorten Vertrieb durch mehrere Eisenbahnverkehrsunternehmen angeboten wird. Für den Fahrgast bedeutet das nur mehr Auswahl – Unabhängig vom Ort und unabhängig vom Betreiber einer Vertriebsstelle wird der erworbene Fahrausweis entsprechend seiner Tarifgültigkeit in allen Verbundunternehmen anerkannt. Z.B. ist der am NEB-Fahrausweisautomaten erworbene Fahrausweis natürlich auch im Zug der ODEG oder im Bus der Cottbusverkehr gültig.
Ja, bei Fragen oder Anregungen können Sie die verantwortlichen Verkehrsunternehmen für den Vertrieb vor Ort aus der Karte entnehmen.
In der Karte werden alle Vertriebsstandorte der Eisenbahnverkehrsunternehmen im Verbundgebiet abgebildet. Zeitlich befristete Anpassungen der Vertriebsstandorte werden in der Karte nicht berücksichtigt. Über die jeweils aktuellen Öffnungszeiten der personalbedienten Vertriebsstellen oder kurzfristige mögliche Anpassungen kann sich beim verantwortlichen Verkehrsunternehmen informiert werden. *Wir sind natürlich immer bemüht den jeweils aktuellen Soll-Zustand in der Karte abzubilden.
In der Karte werden nur die Verkaufsstellen des Regionalverkehrs berücksichtigt. In Ihrem Fall handelt es sich wahrscheinlich um eine Verkaufsstelle eines lokal tätigen Verbundunternehmens. Sollte dem nicht so sein, freuen wir uns über Ihre Nachricht darüber.