… (Länder Berlin und Brandenburg) Angegeben sind die Liniennamen der verkehrenden SPNV-Linien aus dem Fahrplan 2014. Eine linienweise Auswertung erfolgt in Kapitel III. 2.2 ÖPNV-Anbindung (Landkreis und…
… sind alle Verkehrsunternehmen im VBB gefragt. Die Herausforderungen werden nicht geringer. Der Fahrplan 2012 ist von erheblichen Baumaßnahmen geprägt. Nur durch ein abgestimmtes Handeln aller Beteiligten…
… Die Rückkehr zum regulären Verkehrsangebot wurde verfehlt. Am Jahresanfang war fünf Wochen lang ein Winterfahrplan – mit geringeren Geschwindigkeiten, entsprechend verlängerten Fahrzeiten und ungünstigeren…
… in mehrfacher Hinsicht, da nur die tatsächlich nachgefragten, d. h. bestellten, Fahrten des Fahrplanangebots realisiert werden. Hierzu müssen die Fahrgäste ihre Fahrtwünsche aber vorab anmelden. Zudem…
… (Länder Berlin und Brandenburg) Angegeben sind die Liniennamen der verkehrenden SPNV-Linien aus dem Fahrplan 2015. Eine linienweise Auswertung erfolgt in Kapitel III. 2.2 ÖPNV-Anbindung (Landkreis und…
In dieser Rubrik wollen wir Ihnen einen Einblick in unsere alltägliche Arbeit im VBB Begleitservice geben. Wir sind die mit den roten Jacken, die an jedem Tag in den Bussen und Bahnen dieser Stadt
…entralen Erfolgskriterien für zukunftsfähige Mobilitätsangebote im ÖPNV. • Allerdings werden auch Aspekte der Fahrplangestaltung (Taktung, Erreichbarkeit, etc.) ins Feld geführt. • Hier ist neben einer Verbesserung der…
… des Angebotes des Berliner Öffentlichen Nahverkehrs. Allerdings sind wir von einem normalen Fahrplan, wie er vertraglich mit der S-Bahn Berlin GmbH vereinbart wurde, noch ein ganzes Stück entfernt. Die…
… Station als Start- und Zielpunkt des Events zu konzentrieren. Mehrere Verknüpfungspunkte lassen sich fahrplantechnisch und logistisch nicht beherrschen; weitere Übergangsmöglichkeiten zu anderen Regionalbahn-…