Der ÖPNV in Berlin und Brandenburg zur UEFA EURO 2024!

Foto vom EM-Maskottchen vor der beklebten S-Bahn

Die Europameisterschaft im eigenen Land steht vor der Tür. Auch in Berlin und Brandenburg wird das sportliche Großereignis zahlreiche Fans aus aller Welt anziehen. Der ÖPNV in Berlin und Brandenburg wird dabei eine entscheidene Rolle spielen und zahlreiche Vorteile für die Fans und Besucher bieten. Wir haben das Wichtigste zusammengefasst.  

Das Brandenburger Tor und der Reichstag sollen zu einem stimmungsvollen Treffpunkt für Fans werden. Neben den Sehenswürdigkeiten und dem sportlichen Geschehen wird auch die vielfältige Berliner Kunst- und Kulturszene in das Festivalprogramm integriert. Unter dem Namen „Fußballkultursommer“ laden die Fan Zone und umliegenden Bezirke zu einem Fußball- und Kulturfestival in die Hauptstadt ein. Damit Bus & Bahn dem Trubel standhalten können, haben die Länder zusätzliche Sonderverkehre zum Stadion und den Fan-Zonen bestellt. 

Fans der in Berlin spielenden Mannschaften können sich in den U-Bahnhöfen auf eine Begrüßung in ihrer Landessprache freuen. Alle Stimmen dafür kommen von BVG-Mitarbeitenden, die damit ebenso für Gastfreundschaft stehen wie für die Vielfalt, die Berlin und die BVG auszeichnen. Die Ansagen wurden in den letzten Wochen aufgenommen und sind an den Spieltagen vor allem entlang der U1 und U2 zu hören. Natürlich wird auch die reguläre Fahrgastinformation entsprechend angepasst und verstärkt. Ein vereinfachter Netzplan erleichtert Fans die Orientierung im U- und S-Bahnnetz.

Mehr Informationen dazu hier

Wer eine Eintrittskarte für die UEFA EURO 2024 besitzt, erhält zusätzliche Reisevorteile! Das Ticket beinhaltet eine kostenlose 36-Stunden-Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr. Um diese zu nutzen, benötigt man den kostenlosen Fan Pass, der in der UEFA EURO 2024 App verfügbar ist. Weitere Informationen zur Aktivierung und dem Download auf der UEFA EURO 2024-Seite

Hier sind die wichtigsten Informationen:

S-Bahn Berlin:

  • An Spieltagen im Olympiastadion zusätzliche S-Bahn-Fahrten für die An- und Abreise der Fans (bis zu 18 Züge pro Stunde).
  • Mehr Züge im Innenstadtbereich zur Anbindung der Fan Zonen
  • Verlängerter Abendverkehr im Gesamtnetz nach Veranstaltungen im Olympiastadion oder auf den Fan Zonen

Mehr Informationen dazu hier 

BVG:

  • Die BVG plant Verstärkerzüge auf der U-Bahn-Linie 2 zum Bahnhof Olympiastadion während der sechs EM-Spiele in Berlin.
  • Die Linien 200 und 300 werden tagsüber im Zehn-Minuten-Takt verstärkt.

Achtung: Die Buslinie 100 kann aufgrund des großen Fanfests am Brandenburger Tor nicht fahren.

Barrierefrei durch die EM

160 Bahnhöfe von den 168 S-Bahnstationen in Berlin und Brandenburg sind durch ihre ebenerdige Lage, Rampen und/oder Aufzüge in der Regel barrierefrei nutzbar. An einer kleinen Zahl wird aktuell aber gearbeitet. Auf der Webseite der S-Bahn sind alle Aufzüge aufgelistet, die während der EM nicht nutzbar sind. 

Zusätzlich steht ein kostenfreier Shuttle Service für Personen mit Gehbeeinträchtigungen und ihrer Begleitung zur Verfügung. Genauere Informationen erhalten Sie auf der Webseite der UEFA.

Verbindung planen mit der VBB-Fahrinfo

Alle zusätzlichen Fahrten sind in der VBB-Fahrinfo enthalten.

Direkt zu den besonderen Zielen

 

Weitere Infos zur Veranstaltung

Siehe auf der Internetseite des Veranstalters.

Allen Besucherinnen und Besuchern viel Freude bei der UEFA Europameisterschaft 2024.