Deutschlandticket
Quelle: 8. DLR und 6. DLR/VBB-Befragung zur Mobilität in Krisenzeiten, Juli 2023, Angaben in Prozent

besitzen im Mai - Dezember 2023 ein Deutschlandticket. Bundesweit sind durchschnittlich 16% Besitzer des Deutschlandtickets.
Im ländlichen Raum liegt der Anteil deutlich unter dem Durchschnitt:
Rund 12% der Brandenburger nutzen das Deutschlandticket.
Quelle: Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV) / Deutsche Bahn AG / DB Regio AG / 04.04.24

Personen im Verbundgebiet besitzen aktuell ein Deutschlandticket. Diese Zahl ist im Zeitverlauf gestiegen.

der mit dem D-Ticket getätigten Fahrten ersetzen Autofahrten. Es spart damit 1,3 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr.
Quelle: Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV) / Deutsche Bahn AG / DB Regio AG / 04.04.24
Das Deutschland-Ticket treibt die Digitalisierung voran
der D-Tickets wurden digital über eine Webseite (40%) oder die App (24%) gekauft.
Quelle: Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV) / Deutsche Bahn AG / DB Regio AG / 04.04.24
Mehr Infos zum Deutschlandticket gibt es unter vbb.de/deutschlandticket