Brandenburgs Bahnhöfe im Fokus

Für die eher kurzen Strecken zum Bahnhof wird vor allem zu Fuß gegangen oder der ÖPNV genutzt.
Quelle: VBB-Stationsbefragung im Zeitraum vom 10.6. – 3.12.2024, 49 Bahnhöfe ohne BER, ohne Umsteiger
Quelle: VBB, Stationsbefragung 2024 im Zeitraum vom 10.6. – 3.12.2024, n=39.151
Das Ziel ist es, Bahnhöfe und das Bahnhofsumfeld weiterhin fahrgastfreundlich zu gestalten. Die Arbeit der Kompetenzstelle Bahnhof ist wichtig für die Entwicklung der Bahnhöfe im Verbundgebiet.
legen Wert auf sichere Rad-Abstellmöglichkeiten.
Quelle: VBB, Stationsbefragung 2024 im Zeitraum vom 10.6. – 3.12.2024, n=4.219
Sicheren und komfortable Fahrradabstellanlagen können den Radverkehr weiter fördern und P+R entlasten.
Vielfalt der Eigentümerstrukturen von Bahnhofsgebäuden
gibt es an den betriebenen Verkehrsstationen in Brandenburg.
Die Kompetenzstelle Bahnhof ist Partner für die Vernetzung von vielfältigen Eigentümern an Bahnhofsgebäuden.
Quelle: VBB Kompetenzstelle Bahnhof 2024
Privatisierung am Bahnhof
Wer ist Besitzer der Brandenburger Empfangsgebäude?

Private Investoren dominieren mit
Stationsbefragungen 2024
Quelle: VBB, Stationsbefragung 2024 im Zeitraum vom 10.6. – 3.12.2024, n=41.556
Die VBB-Stationsbefragung wird jährlich an zahlreichen Stationen im gesamten Verbundgebiet durchgeführt, um Daten zu Nachfragerelationen, Fahrtzwecken, Verkehrsmittelnutzung und Einsteigerzahlen zu sammeln. Diese Informationen helfen dem VBB und den Verkehrsunternehmen, Angebote und Infrastrukturen wie Busanbindungen und Parkplätze zu planen und zu verbessern.

Ergebnisse einzelner Stationen online abrufen!
Detaillierte Ergebnisse zum Download gibt es unter VBB-Stationsbefragung.